Hauptziel der Kurse ist die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten. Der Kurs richtet sich im speziellen an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die das Lesen und Schreiben der lateinischen Buchstaben noch erlernen müssen.
Ziel des Sprachkurses ist das Erreichen des Niveaus B1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen mit der abschließenden Sprachprüfung Zertifikat Deutsch.
Sie lernen auf verschiedenen Stufen sprachliche Kommunikation in wichtigen Alltagssituationen. Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben werden trainiert.
Der Orientierungskurs soll Ihnen neben Alltagswissen Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland geben.
Der Kurs gliedert sich in 9 Module:
Modul 1: Basiskurs 1 (100 Stunden)
Modul 2: Basiskurs 2 (100 Stunden)
Modul 3: Basiskurs 3 (100 Stunden)
Modul 4: Aufbaukurs 1 (100 Stunden)
Modul 5: Aufbaukurs 2 (100 Stunden)
Modul 6: Aufbaukurs 3 (100 Stunden)
Modul 7: Spezialkurs 1 (100 Stunden)
Modul 8: Spezialkurs 2 (100 Stunden)
Modul 9: Spezialkurs 3 (100 Stunden)
abschließende Prüfung: "Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)"
Es folgt der Orientierungskurs (100 Stunden) mit der Prüfung "Leben in Deutschland (LiD)".
Unsere Ferien richten sich nach den Hamburger Schulferien.
Zielgruppe: Der Integrationssprachkurs richtet sich an folgenden Personenkreis:
• Spätaussiedler/innen gemäß §4 Abs. 1 oder 2 BVFG Ehegatten oder Abkömmlinge von Spätaussiedlern gem. §7 Abs. 2 Satz 1 BVG
• schon länger in Deutschland lebende Ausländer/innen mit einem dauerhaften Aufenthaltsrecht
• neu zuwandernde Ausländer/innen, mit einem dauerhaften Aufenthalt und einer Aufenthaltserlaubnis zu Erwerbszwecken, Familiennachzug, Asylanerkennung oder Verbot der Abschiebung, Aufenthaltsgewährung durch oberste Landesbehörden
• EU-Bürger
• Familienangehörige von EU-Bürgern gem. §11 FreizügG/EU
Teilnahmevoraussetzungen: Einstufungstest
Um einen Kursplatz zu bekommen, müssen Sie zuerst einen Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellen. Diesen Antrag bekommen Sie beim IBH. Zur Antragstellung bringen Sie bitte mit:
• eine Kopie des aktuellen Aufenthaltstitels (z.B. Pass)
• eventuell einen Nachweis über den Bezug von Sozialhilfe oder Arbeitslosenhilfe
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 1,95 EUR pro Unterrichtsstunde pro Modul. Die übrigen Kosten übernimmt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Kursgebühr (für 100 Unterrichtsstunden) ist bei der Anmeldung zu entrichten. Eine Unterrichtsstunde (Ustd.) dauert 45 Minuten.
Es besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Kostenbefreiung zu stellen. Voraussetzung hierfür ist ein Nachweis über den Bezug von Leistungen nach SGB II, SGB XII oder Wohngeld.
Weitere Kursinformationen: Frau Gerigk, Bürgerhaus Bornheide (rotes Haupthaus), Bornheide 76, 22549 Hamburg, Tel. 0163/5682545 (Mo, Mi, Do, 10-15 Uhr)
1 Durchführung:
Allgemeiner Integrationskurs, Dauer 7 Monate, inkl. Orientierungskurs, 5x Wöchentlich
im Commundo Tagungshotel, Anmeldung in Raum 721, Tel. 040-8000 56 221
Art der Einrichtung: Interkulturelle Bildung Hamburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit verschiedenen Standorten in Hamburg.
Zielgruppen/Programm: Seit 1993 steht die Förderung der schulischen, wissenschaftlichen und (inter)kulturellen Bildung von deutschen und ausländischen Jugendlichen sowie Erwachsenen im Mittelpunkt der vielfältigen Schulungsangebote.
Angebote:
Erfolgssicherung: Kostenlose Einstufungstests, lizensiertes TestDaF-Prüfungszentrum, umfangreiches Qualitätsmanagement.
Ausstattung: Moderne Ausstattung, wie z. B. interaktiven Whiteboards.
Lehrmethoden: Der Unterricht entspricht den neuesten methodischen und didaktischen Standards.
Konditionen: Die Teilnahmebedingungen sind in den AGB fixiert.
Zweigstellen:
Eilbek, Conventstr. 14, 22089 Hamburg, Tel: 040 / 253 06 25 - 0 (Frau Beckmann)
Bramfeld, Turnierstieg 16, Haus C, 22179 Hamburg, Telefon: 040 / 69 64 11 15 (Frau Wilhelm)
Osdorf, Bornheide 76, Telefon: 0163 / 568 25 45 (Frau Gerigk)